• Das gute Gefühl

    in stilvoller Praxis

  • Orthopädie

    für Privatversicherte und gesetzlich Krankenversicherte als Selbstzahler

  • Angekommen

    in einer schönen Atmosphäre

  • Spezielle Behandlungen

    mit viel Zeit für die Patienten

Unsere Praxis ist geschlossen vom 26.03. bis zum 18.04.2025!

Wechsel der Praxisform
seit 1. Januar 2025

Liebe Patienten,

Seit dem 1. Januar 2025 wird meine Praxis ausschließlich als Privatpraxis weitergeführt!

Nach jahrelangem Wirken und gesammelten Erfahrungen habe ich meinen Kassensitz zum Ende des Jahres 2024 abgegeben.

„Mit der Zeit kommt eine neue Zeit“

Ich habe mich zu diesem Wechsel entschieden, weil ich auch in Zukunft meine orthopädischen Behandlungen anbieten möchte. Ich führe meine Tätigkeit jetzt in Form einer privaten fachorthopädischen Praxis weiter.

Was bedeutet das für Sie als Mitglied einer Gesetzlichen Krankenkasse?
Natürlich können Sie auch weiterhin als „Selbstzahler“ zu mir in die Privatpraxis kommen. Ich rechne dann nicht mit Ihrer Krankenkasse sondern direkt mit Ihnen ab. Dies bedeutet, dass Sie Ihre Behandlungskosten selbst tragen.

Als Selbstzahlerpatient müssen Sie nicht privat versichert sein.
Bitte berücksichtigen Sie, dass ich als Privatarzt keine kassenüblichen Formulare ausstellen darf, wie z.B Überweisungen oder Rezepte. Ausschließlich Privatrezepte sind möglich.

Wenn Sie privat krankenversichert sind, bleibt alles wie bisher.

Ich möchte mich herzlich bei Ihnen für Ihr Vertrauen bedanken. Ihre Zufriedenheit liegt mir am Herzen, und ich freue mich darauf, Sie auch in Zukunft als geschätzte Patienten begrüßen zu dürfen.

Ihr Dr. med. W. Pasnikowski
Facharzt für Orthopädie

Eine zweite Meinung kann helfen

Operationen oftmals vermeidbar.

In der heutigen Medizin gibt es viele Fälle, in denen Operationen nicht die einzige oder beste Lösung sind. Oftmals können alternative Behandlungsmethoden ebenso effektiv sein, um Beschwerden zu lindern oder Krankheiten zu behandeln.

Die Entscheidung für eine Operation sollte immer gut überlegt sein und auf einer gründlichen Diagnose basieren. In vielen Fällen kann eine konservative Therapie nicht nur die Genesung unterstützen, sondern auch das Risiko von Komplikationen, die mit chirurgischen Eingriffen verbunden sind, minimieren. Eine zweite Meinung kann helfen, die beste Entscheidung für die individuelle Situation zu treffen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Operationen nicht immer notwendig sind und es viele Wege gibt, ohne einen chirurgischen Eingriff in Betracht ziehen zu müssen.